skip to main | skip to sidebar
Ein Elektrobaukasten für Kinder und spannende elektrische Experimente

Die 18 besten Solarmodule (Solarzellen) zum Basteln und Experimentieren


Hier finden Sie eine Auswahl an Solarzellen und Solarmodule für Schulen, Modellbauer, Entwickler, Bastler, Tüftler, Erfinder und Firmen. Es gibt Solarzellen mit und ohne Schraubanschluß bzw. Lötanschluß. Mit diesen Solarzellen lassen sich Schülerversuche und Experimente aufbauen, bei denen auch Leerlaufspannung und Kurzschlußstromstärke, Parallel- und Reihenschaltung von Solarzellen und der Wirkungsgrad von Solarzellen untersucht werden.

Solarmodul SM4200, 4 Volt, 200 mA

Solarmodul SM6150, 6 Volt, 150 mA

Solarzelle 0,5 V / 150 mA - mit Lötanschluß

Solarzelle 0,5 V / 150 mA - mit Schraubanschluß

Solarzelle 0,58 V / 330 mA - mit Lötanschluß

Solarzelle 0,58 V / 330 mA - mit Schraubanschluß

Solarzelle 0,58 V / 850 mA - mit Lötanschluß

Solarzelle 0,58 V / 850 mA - mit Schraubanschluß

Solarzelle 0,5V / 100 mA - mit Lötanschluß

Solarzelle 1 V / 300 mA - mit Lötanschluß

Solarzelle 1 V / 300 mA - mit Schraubanschluß

Solarzelle 2 V / 380 mA - mit Lötanschluß

Solarzelle 2 V / 380 mA - mit Schraubanschluß


Solarzelle 4 V / 80 mA - mit Lötanschluß

Solarzelle 400 mA - 0,5 V

Solarzelle 800 mA - 0,5 V

Solarzelle gegossen 300 mA - 1,5V

Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Abonnieren Posts (Atom)

Meine Websites

  • Kids and Science
  • Kids and Science Onlineshop

Andreas Tillmann

Kategorien

  • Allgemeine Infos (8)
  • Bausteine (30)
  • Bücher (8)
  • Didaktisches (8)
  • Downloads (1)
  • Interessante Links (12)
  • Produkttipps (42)
  • Schaltungen (25)
  • Schaltzeichen (3)
  • Technologie (1)
  • Veranstaltungen (1)
  • Versuche (42)
  • Videos (2)
  • Werkzeuge (4)
  • Zubehör und Bezugsquellen (326)

Dieses Blog durchsuchen

Blog-Archiv

  • ▼  2020 (5)
    • ►  März (4)
    • ▼  Februar (1)
      • Die 18 besten Solarmodule (Solarzellen) zum Bastel...
  • ►  2019 (4)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (3)
  • ►  2017 (4)
    • ►  Juli (4)
  • ►  2016 (5)
    • ►  November (4)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2015 (1)
    • ►  Oktober (1)
  • ►  2013 (15)
    • ►  November (1)
    • ►  Mai (5)
    • ►  April (4)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2012 (76)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (6)
    • ►  Oktober (4)
    • ►  September (4)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (1)
    • ►  Mai (2)
    • ►  März (6)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (47)
  • ►  2011 (181)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (9)
    • ►  August (17)
    • ►  Juli (22)
    • ►  Juni (5)
    • ►  Mai (1)
    • ►  März (8)
    • ►  Februar (19)
    • ►  Januar (96)
  • ►  2010 (87)
    • ►  November (23)
    • ►  Oktober (34)
    • ►  September (10)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (15)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2009 (41)
    • ►  Mai (1)
    • ►  März (18)
    • ►  Februar (11)
    • ►  Januar (11)
  • ►  2008 (12)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (11)
  • ►  2007 (35)
    • ►  Juli (24)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (8)
  • ►  2006 (26)
    • ►  April (14)
    • ►  März (12)

Follower

Surftipps

  • Experimente für Kinder
  • Naturwissenschaft für Kinder
  • Technik für Kinder
  • Kids and Science ShopBlog
  • Weblog Kids and Science
  • Der Strippenstrolch
  • NullOhm.de
  • Die Projektecke
  • Martins Wunderkiste
  • Hobbyelektroniker.de

Über mich

  • Impressum und Datenschutz